Pelletsprüfstand

Die Laborpelletieranlage dient zur Prüfung der Pelletierbarkeit von biogenen Rohstoffen. Die erreichbare Pelletqualität hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Ligningehalt, Wassergehalt, Korngröße und Oberflächenstruktur des Ausgangsmaterials.

Die einzelnen Prozessschritte der Laboranlage entsprechen der einer industriellen Pelletsproduktion mit den verfahrenstechnischen Schritten zerkleinern, mischen, konditionieren und pressen. Die Pelletspresse arbeitet nach dem Prinzip einer Flachmatrizenpresse und hat eine Produktionsleistung von ca. 15 kg/h. Für die Pelletierung stehen unterschiedliche Matrizen zur Auswahl, die bedarfsgerecht in Abhängigkeit des Inputmaterials eingesetzt werden.

 

TECHNISCHE DATEN:

  • Pelletspresse inkl. Rohstoffkonditionierung sowie div. Geräte zur Pelletsqualtitätsbestimmung

 

 

STANDORT:

Pinkafeld

 

KONTAKTPERSON:

DI DI(FH) Jürgen Krail

juergen.krail[at]fh-burgenland.at

+43 5 7705-4145