FOTOWETTBEWERB: "Wasserstoff - die Energie der Zukunft!"

Wir bringen Innovation
& Forschung zusammen.
Low-Tech-Ansätze für Gebäude, neuartige Brennstoffzellen für Gewerbe und Hotels, Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien, Sicherheitslösungen für Informationstechnologien und Konsumentenforschung sind Beispiele für die Themen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschung Burgenland gemeinsam mit der Hochschule Burgenland entscheidend mitentwickeln.
2
4
2
46
Am 25. und 26. Juni 2025 veranstaltet die Hochschule Burgenland, Department Energie & Umwelt, die Fachkonferenz e·nova.
Mit der Auftaktveranstaltung des ambitionierten Projekts „Wärmewende Eisenstadt & Umgebung“ hat die Forschung Burgenland gemeinsam mit Gemeinden, Land Burgenland und Stakeholder*innen den Start der dreijährigen Zusammenarbeit verkündet.
Das wegweisende Vorhaben zielt darauf ab, dass in der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Wärmewende Eisenstadt & Umgebung“ im Wärmebereich ein Umbau hin zu einem klimaschutzorientierten System erfolgt. Diese neue KEM-Schwerpunktregion umfasst neben der Landeshauptstadt Eisenstadt die folgenden 14 Umlandgemeinden.
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte
Am 5. Juni 2025 im Martinsschlössl in Donnerskirchen.
Programm folgt.