Eisenstadt/Schlaining – 4.Juni. 2025. Die Region Seewinkel ist durch zunehmende Trockenheit, sinkende Grundwasserspiegel und schwer vorhersehbare Wetterereignisse stark belastet. Markus Schindlers Projekt setzt genau hier an: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll eine Plattform entwickelt werden, die Umweltbedingungen und Wasserstände in Echtzeit analysiert und Prognosen ermöglicht. Ziel ist es, Landwirt*innen und Entscheidungsträger*innen mit verlässlichen Daten für ein nachhaltiges Wassermanagement zu unterstützen.
Wie vielfältig die Vorteile sind erklärt Markus Schindler: „Effizienterer Ressourceneinsatz in der Landwirtschaft, Schonung der Umwelt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie wirtschaftliche Impulse für die Region stehen bei dem Projekt im Fokus“. Die Umsetzung des Projekts läuft von Oktober 2024 bis März 2026.
„Wir sind sehr stolz auf unseren Kollegen Markus Schindler und seine herausragende Forschungsarbeit. Der Gewinn des Theodor Kery-Preises ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung, sondern auch ein starkes Signal für die Relevanz angewandter Forschung im Burgenland. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovation – in diesem Fall durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – konkrete Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels liefern kann“, zeigt sich Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland, erfreut über die Auszeichnung.
Zur Person:
Markus Schindler, geboren 1996 in Wiener Neustadt und wohnhaft in Loipersbach, ist Absolvent der HTL Eisenstadt (Mechatronik) und der FH Wiener Neustadt (Mechatronik, MSc). Seit 2020 forscht er bei der Forschung Burgenland GmbH und ist zudem als externer Lektor an der Hochschule Burgenland tätig.
Mit dem Theodor Kery-Preis wird ein Projekt ausgezeichnet, das eindrucksvoll zeigt, wie moderne Technologie einen Beitrag zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft leisten kann.
Die Pressemeldung zum Download
Das Pressefoto zum Download ©Kerystiftung
Rückfragehinweise:
Marlene Hamedl BA │ Marketing & Kommunikation │ Forschung Burgenland GmbH │ Tel: 0664-88134518 │ E-Mail: marlene.hamedl(at)hochschule-burgenland.at